Eine onkologische Beratung oder Krebsberatung erhalten Sie, wenn Ihr Hausarzt eine entsprechende Überweisung für Sie ausstellt, weil bei Ihnen Krebs diagnostiziert wurde.
Die Beratung gibt Ihnen die Möglichkeit über Ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, eine detailliert Diagnose zu erhalten und einen Behandlungsplan auszuarbeiten.
Der Inhalt wurde von Qunomedical und dem Medizinischen Beirat nach bestem Wissen und Gewissen auf Qualität und Richtigkeit überprüft.
Eine onkologische Beratung wird von einem Onkologen vorgenommen, einem Facharzt für die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. Hauptziel der Beratung ist es, Ihre Krebsform zu diagnostizieren, festzustellen, wie weit die Ausbreitung im Körper fortgeschritten ist und einen mögliche Behandlungspläne zu entwerfen und festzulegen.
Die Beratung besteht meist aus 2 Teilen:
Beim Gespräch gehen Sie mit dem Onkologen Ihre Krankengeschichte durch. Sie sprechen über Untersuchungen, die Sie bereits haben machen lassen und über die Medikamente, die Sie einnehmen. So erhält der Onkologe alle nötigen Informationen für die Diagnose. Diese wird entweder sehr detailliert ausfallen. Oder er kann Ihnen am ende der Beratung mitteilen, dass Sie nicht an Krebs erkrankt sind.
Wenn sich die Diagnose Ihres Hausarztes bestätigt, überweist Sie der Onkologe an einen Spezialisten, der Untersuchungen vornimmt. Diese helfen dabei, den besten Behandlungsweg für Ihren Krankheitsfall auszuarbeiten.
Vor der Beratung haben Sie bereits einige Tests hinter sich oder wurden gebeten, diese nach der Beratung zu absolvieren. Hierunter fallen MRT oder CT Scans (oder ähnliche bildgebende Verfahren). Außerdem Tests auf eine bestimmte Krebsform (z. B. eine Mammografie bei Verdacht auf Brustkrebs), eine Biopsie (hier werden Zellen aus dem befallenen Bereich entnommen und unter dem Mikroskop auf Anomalien hin untersucht) oder weiterführende Blutuntersuchungen.
Ein Termin beim Onkologen ist belastend und erzeugt psychischen und emotionalen Stress. Machen Sie deshalb das Beste aus dem Gespräch, nehmen Sie jemanden aus Ihrer Familie oder einen Freund zur Unterstützung mit. Es kann nie schaden, wenn zur Sicherheit noch jemand zweites die Ratschläge des Onkologen mit anhört. Schreiben Sie sich alle Fragen und Ratschläge auf, damit Sie sie später noch einmal in Ruhe durchgehen können.
Sprechen Sie alle Ihre Ängste und Sorgen an. Stellen Sie Fragen zum Behandlungsplan und den -methoden, bis Ihnen der gesamte Ablauf bis ins Details klar ist. Eine erfolgreiche Beratung steht und fällt mit dem Austausch von Informationen und dem Grad der Ehrlichkeit und Offenheit.